Was ist eine Smart City?
In der Stadt der Zukunft sind die verschiedenen Bereiche des öffentlichen Lebens miteinander vernetzt. Die benötigten Informationen und Ressourcen stehen dann immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung. Damit das funktioniert, werden mit modernen Technologien Daten aus der Energieversorgung, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation gesammelt, intelligent miteinander verknüpft und geteilt.

Was sind die Ziele einer Smart City?
Smart Citys sollen die Lebensqualität der Bürger verbessern. Um unsere Städte nachhaltiger zu gestalten, müssen wir wissen, wie sie funktionieren. Dabei helfen Sensoren, die regelmäßig Daten erfassen und an eine zentrale Plattform weiterleiten. So lassen sich aus der Ferne zum Beispiel die Besucherzählung im Schwimmbad, die Belegung von Parkplätzen, die aktuelle Wasserversorgung von Grünflächen oder Füllstände von Mülleimern überwachen. Die gewonnenen Informationen helfen dabei, zielgenau und bedarfsgerecht zu reagieren. Mehr Daten ermöglichen auch bessere Prognosen für eine ressourcenschonendere und effizientere Planung.

Das Wesentliche zum Selbstentdecken
-
Sensor
Sensoren messen Zustände. Was genau gemessen wird, kann sehr unterschiedlich sein. Ein Park-
sensor erfasst zum Beispiel mit Radar- und Magnetmessung, ob zurzeit ein Fahrzeug auf einem bestimmten Parkplatz steht. -
Gateway
Ein LoRaWAN-Gateway ist ein Knotenpunkt zwischen den einzelnen Sensoren und dem zentralen Server in einem Smart City Netzwerk. Es empfängt die Messungen der Sensoren und leitet sie weiter.
-
LoRaWAN
Das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll basierend auf Funktechnologie. Mit LoRaWAN können wir kleine Datenmengen über große Entfernungen übertragen. Dadurch eignet es sich besonders gut für die Smart City.
-
Urbane Datenplattform (UDP)
In der Urbanen Datenplattform (UDP) laufen alle Informationen einer Smart City zusammen. Hier werden Daten gesammelt, aufbereitet, analysiert und über verschiedene Ausgangskanäle weitergegeben. Die UDP ist die Datendrehscheibe einer Smart City.

-
Sensor
Sensoren messen Zustände. Was genau gemessen wird, kann sehr unterschiedlich sein. Ein Park-
sensor erfasst zum Beispiel mit Radar- und Magnetmessung, ob zurzeit ein Fahrzeug auf einem bestimmten Parkplatz steht. -
Gateway
Ein LoRaWAN-Gateway ist ein Knotenpunkt zwischen den einzelnen Sensoren und dem zentralen Server in einem Smart City Netzwerk. Es empfängt die Messungen der Sensoren und leitet sie weiter.
-
LoRaWAN
Das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll basierend auf Funktechnologie. Mit LoRaWAN können wir kleine Datenmengen über große Entfernungen übertragen. Dadurch eignet es sich besonders gut für die Smart City.
-
Urbane Datenplattform (UDP)
In der Urbanen Datenplattform (UDP) laufen alle Informationen einer Smart City zusammen. Hier werden Daten gesammelt, aufbereitet, analysiert und über verschiedene Ausgangskanäle weitergegeben. Die UDP ist die Datendrehscheibe einer Smart City.