Im April 2024 hat der KVG-Vorstand der Investition von etwa 1,2 Millionen Euro in die neue Automatengeneration zugestimmt. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat das nordhessische Verkehrsunternehmen jetzt den Auftrag an das Technologieunternehmen Almex aus Hannover vergeben.
Die neuen, bargeldlosen Ticketautomaten bieten eine einfache und intuitiv zu bedienende Nutzeroberfläche. Durch den Prozess des Ticketkaufs werden die Fahrgäste in acht verschiedenen Sprachen geleitet. Auch für den Bezahlvorgang sind die Automaten mit neuester Technik ausgestattet. Mit der innovativen „PIN-on-Glass“-Technologie können Fahrgäste ihre Giro- oder Kreditkarte sowie digitale Zahlungsarten ganz einfach an das Display des Zahlungsterminals halten. Ist eine PIN-Eingabe erforderlich, nutzen Kundinnen und Kunden nun die Glasoberfläche des Bildschirms – intuitiv, sicher und schnell. Neben der kontaktlosen Bezahlfunktion kann die Karte zudem wie gewohnt in das Lesegerät gesteckt werden.
Michael Schröder, KVG-Vorstand, berichtet: „Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen hat auch in der ÖPNV-Branche Einzug gehalten. Das zeigen uns die Vertriebszahlen der vergangenen Jahre. Zusätzlich verlagert sich ein großer Teil der Ticketverkäufe auf Online- oder digitale Tickets, wie das Deutschlandticket. Mit den neuen Automaten erhält die KVG zukunftsfähige Geräte, die mit aktuellen Technologien und Zahlungsoptionen kompatibel sind. Wir freuen uns, dass wir mit Almex einen erfahrenen Partner an unserer Seite haben, der für uns die leistungsstarken Geräte liefern wird.“
Nicht nur die KVG, auch die Fahrgäste freuen sich auf moderne Bezahlmöglichkeiten. Die Auslieferung der Automaten ist für Oktober geplant, nach einem Probebetrieb sollen sie zu Beginn des Jahres 2026 auf die gesamte Flotte der Trams und RegioTrams ausgerollt werden. Damit werden die störanfälligen Automaten, an denen aktuell in den Trams zudem keine Kartenzahlung möglich ist, sukzessive ersetzt.
Die Realisierung der Automaten-Modernisierung in den Fahrzeugen der RegioTrams erfolgt in Kooperation mit der Regionalbahn Kassel (RBK) als Fahrzeugbereitsteller sowie dem Nordhessischen Verkehrsverbund als verantwortlichem Besteller der Verkehrsleistungen. Durch den Einsatz der gleichen Automaten-Typen in Trams und Regio-Trams können deutliche Synergien im Bereich des Betriebs und der Wartung der Geräte erzielt werden.
„Dass die neuen Automaten bei unseren Kundinnen und Kunden gut ankommen, hat uns eine Pilotphase im Sommer 2022 mit ähnlichen Geräten und eine Testaktion zur europäischen Mobilitätswoche gezeigt“, ergänzt Heiko Lindner, Leiter des KVG-Vertriebs und Geschäftsführer der RegioTram-Gesellschaft. „Das Feedback der Testkunden war durchweg positiv. Gleichzeitig haben wir Stakeholder wie den KVG-Fahrgastbeirat frühzeitig bei diesem Thema mitgenommen. So konnten wir Bedenken gegenüber dem Schritt zum bargeldlosen Ticketkauf in unseren Fahrzeugen bereits ausräumen. Denn unsere 28 Kundenzentren und Vorverkaufsstellen bieten Fahrgästen auch weiterhin die Möglichkeit, Tickets mit Bargeld zu bezahlen.“